Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl II Erstverkündet: 19. Dezember 1994
Anlage 7

Anlage 7 – Schiffahrtszeichen

(Fundstelle: Anlageband zum BGBl. II Nr. 61 v. 29.12.1994 S. 109 bis 127; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Fundstelle Vorbemerkung: left S5 Die Zeichen in Abschnitt 1 können, wie in Abschnitt II angegeben, ergänzt oder erläutert werden. normal normal Die Tafeln können, um besser erkennbar zu sein, mit einem schmalen weißen Streifen eingefaßt werden. normal normal normal arabic Abschnitt I – Hauptzeichen center S7 A. Verbotszeichen center S7 col1 0.25* col2 1.38* right col3 1.38* A.1 1 0 0 Verbot der Durchfahrt (allgemeines Zeichen); (§ 3.25 Nr. 1 Buchstabe b, § 6.08 Nr. 2, § 6.16 Nr. 4, § 6.22 Nr. 1, § 6.22a, § 6.25 Nr. 1, § 6.27 Nr. 1, § 6.28a Nr. 3, § 9.02 Nr. 5 und 6 und § 10.01 Nr. 4 Buchstabe c) 1 0 0 1 0 bottom 1 0 0 entweder Tafeln 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0109_0010.jpg 1 0 bottom 1 0 0 oder rote Lichter 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0109_0020.jpg 1 0 bottom 1 0 0 oder rote Flaggen. 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0109_0030.jpg 1 1 middle 1 0 Werden zwei Lichter oder zwei Flaggen übereinander gezeigt, bedeutet dies ein langdauerndes Verbot. 1 0 A.1a 1 0 Gesperrte Wasserflächen; jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. (§ 6.22 Nr. 2 Buchstabe a) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0109_0040.jpg 1 middle A.2 1 0 Überholverbot, allgemein. (§ 6.11) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0109_0050.jpg 1 bottom A.3 1 0 Überholverbot für Verbände untereinander. Dies gilt nicht, wenn einer der Verbände ein Schubverband ist, dessen Länge 110,00 m und dessen Breite 12,00 m nicht über schreitet. (§ 6.11) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0110_0010.jpg 1 bottom A.4 1 0 Verbot des Begegnens und Überholverbot. (§ 6.08 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0110_0020.jpg 1 bottom A.5 1 0 Stilliegeverbot auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht. (§ 7.02 Nr. 1 Buchstabe c) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0110_0030.jpg 1 bottom A.5.1 1 0 Stilliegeverbot auf der Wasserfläche, deren Breite, gemessen vom Aufstellungsort, auf dem Tafelzeichen in Metern angegeben ist. (§ 7.02 Nr. 1 Buchstabe 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0110_0040.jpg 1 bottom A.6 1 0 Ankerverbot und Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen oder Ketten auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht. (§ 6.18 Nr. 2 und § 7.03 Nr. 1 Buchstabe b) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0110_0050.jpg 1 bottom A.7 1 0 Festmacheverbot am Ufer auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht. (§ 7.04 Nr. 1 Buchstabe b) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0111_0010.jpg 1 bottom A.8 1 0 Wendeverbot. (§ 6.13 Nr. 4) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0111_0020.jpg 1 bottom A.9 1 0 Vermeidung von Wellenschlag (§ 6.20 Nummer 1 Buchstabe e und § 15.07 Nummer 8 Buchstabe b) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0111_0030.jpg 1 bottom A.10 1 0 Verbot, außerhalb der angezeigten Begrenzung zu fahren. (§ 6.24 Nr. 2 Buchstabe a) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0111_0040.jpg 1 bottom A.11 1 0 Verbot der Einfahrt; die Vorbereitungen zur Fortsetzung der Fahrt sind jedoch zu treffen (§ 6.28a Nr. 1 Buchstabe c) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0111_0050.jpg 1 bottom A.12 1 0 Fahrverbot für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb. (§ 6.22 Nr. 2 Buchstabe b) 1 0 left inline bgbl2_2006_j0066_0010.jpg 1 bottom A.13 1 0 (ohne Inhalt) 1 0 1 bottom A.14 1 0 Verbot des Wasserskilaufens. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0112_0010.jpg 1 bottom A.15 1 0 Fahrverbot für Segelfahrzeuge. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0112_0020.jpg 1 bottom A.16 1 0 Fahrverbot für Fahrzeuge, die weder mit Maschinenantrieb noch unter Segel fahren. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0112_0030.jpg 1 bottom A.17 1 0 Verbot des Segelsurfens. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0112_0040.jpg 1 bottom A.18 1 0 0 Fahrverbot für Wassermotorräder (Waterscooter, Jetski usw.). 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0112_0050.jpg 1 0 bottom top left 50 3 none 1 %yes; B. Gebotszeichen center S7 col1 0.25* col2 1.38* right col3 1.38* B.1 1 0 Gebot, die durch den Pfeil angezeigte Richtung einzuschlagen. (§ 6.12) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0113_0010.jpg 1 bottom B.2 1 0 0 a) Gebot, auf die Fahrrinnenseite hinüberzufahren, die auf der Backbordseite des Fahrzeugs liegt. (§ 6.12) normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0113_0020.jpg 1 0 bottom 1 0 b) Gebot, auf die Fahrrinnenseite hinüberzufahren, die auf der Steuerbordseite des Fahrzeugs liegt. (§ 6.12) normal normal normal arabic 1 0 left inline bgbl2_1994_j0113_0030.jpg 1 bottom B.3 1 0 0 a) Gebot, die Fahrrinnenseite zu halten, die auf der Backbordseite des Fahrzeugs liegt. (§ 6.12) normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0113_0040.jpg 1 0 bottom 1 0 b) Gebot, die Fahrrinnenseite zu halten, die auf der Steuerbordseite des Fahrzeugs liegt. (§ 6.12) normal normal normal arabic 1 0 left inline bgbl2_1994_j0113_0050.jpg 1 middle B.4 1 0 0 a) Gebot, die Fahrrinne nach Backbord zu kreuzen. (§ 6.12) normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0114_0010.jpg 1 0 bottom 1 0 b) Gebot, die Fahrrinne nach Steuerbord zu kreuzen.. (§ 6.12) normal normal normal arabic 1 0 left inline bgbl2_1994_j0114_0020.jpg 1 bottom B.5 1 0 Gebot, unter bestimmten Voraussetzungen anzuhalten. (§ 6.28 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0114_0030.jpg 1 bottom B.6 1 0 Gebot, die angegebene Geschwindigkeit (in km/Std.) nicht zu überschreiten. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0114_0040.jpg 1 bottom B.7 1 0 Gebot, Schallsignal zu geben. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0114_0050.jpg 1 bottom B.8 1 0 Gebot, besondere Vorsicht walten zu lassen. (§ 6.08 Nr. 2) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0115_0010.jpg 1 bottom B.9 1 0 0 a) Gebot, nur dann in die Hauptwasserstraße einzufahren oder sie zu überqueren, wenn dadurch die Fahrzeuge auf der Hauptwasserstraße nicht gezwungen werden, ihren Kurs oder ihre Geschwindigkeit zu ändern. (§ 6.16 Nr. 3) normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0115_0020.jpg 1 0 bottom 1 0 b) wie vor normal normal normal arabic 1 0 left inline bgbl2_1994_j0115_0030.jpg 1 bottom B.10 1 0 (ohne Inhalt) 1 0 1 bottom B.11 1 0 0 a) Gebot, Sprechfunk zu benutzen. (§ 4.05 Nr. 5) normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0115_0040.jpg 1 0 bottom 1 0 b) Gebot, Sprechfunk auf dem angegebenen Kanal zu benutzen. (§ 4.05 Nr. 5) Beispiel: Kanal 11 normal normal normal arabic 1 0 left inline bgbl2_1994_j0115_0050.jpg 1 bottom B.12 1 0 Gebot zur Nutzung von Landstromanschlüssen (§ 7.06 Nr. 3) 1 0 left inline bgbl2_2018_j0178_0010.jpg 1 bottom top left 50 3 none 1 %yes; C. Zeichen für Einschränkungen center S7 col1 0.25* col2 1.38* right col3 1.38* C.1 1 0 Die Fahrwassertiefe ist begrenzt. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0116_0010.jpg 1 bottom C.2 1 0 Die lichte Höhe über dem Wasserspiegel ist begrenzt. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0116_0020.jpg 1 bottom C.3 1 0 Die Breite der Durchfahrtsöffnung oder der Fahrrinne ist begrenzt. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0116_0030.jpg 1 bottom C.4 1 0 Es bestehen Schiffahrtsbeschränkungen; sie sind auf einer zusätzlichen Tafel unter dem Schiffahrtszeichen angegeben. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0116_0040.jpg 1 bottom C.5 1 0 0 Die Fahrrinne ist am rechten (linken) Ufer eingeengt; die Zahl auf dem Zeichen gibt den Abstand in Metern an, in dem sich die Fahrzeuge vom Tafelzeichen entfernt halten sollen. 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0116_0050.jpg 1 0 middle top left 50 3 none 1 %yes; D. Empfehlende Zeichen center S7 col1 0.25* col2 1.38* right col3 1.38* D.1 1 0 0 Empfohlene Durchfahrtsöffnung 1 0 0 1 0 bottom 1 0 0 a) für Verkehr in beiden Richtungen; (§ 6.25 Nr. 2 Buchstabe a) normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0117_0010.jpg 1 0 bottom 1 0 b) für Verkehr nur in der Richtung, in der die Zeichen sichtbar sind (in der anderen Richtung untersagt). (§ 6.25 Nr. 2 Buchstabe b) normal normal normal arabic 1 0 left inline bgbl2_1994_j0117_0020.jpg 1 bottom D.2 1 0 Empfehlung, sich in dem durch die Tafeln begrenzten Raum zu halten. (§ 6.24 Nr. 2 Buchstabe b) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0117_0030.jpg 1 bottom D.3 1 0 0 Empfehlung, in der Richtung des Pfeils zu fahren; 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0117_0040.jpg 1 0 bottom 1 0 0 in der Richtung vom festen Licht zum Gleichtaktlicht zu fahren. 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0117_0050.jpg 1 0 middle top left 50 3 none 1 %yes; E. Hinweiszeichen center S7 col1 0.25* col2 1.38* right col3 1.38* E.1 1 0 Erlaubnis zur Durchfahrtsöffnung (allgemeines Zeichen). (§ 3.25 Nr. 1 Buchstabe a, § 6.08 Nr. 2, § 6.27 Nr. 2 und § 6.28a) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0118_0010.jpg 1 bottom E.2 1 0 Kreuzung einer Hochspannungsleitung. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0118_0020.jpg 1 bottom E.3 1 0 Wehr 1 0 left inline bgbl2_2019_j0482_0010.jpg 1 bottom E.4a 1 0 Nicht frei fahrende Fähre. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0118_0030.jpg 1 bottom E.4b 1 0 Frei fahrende Fähre 1 0 left inline bgbl2_2019_j0482_0020.jpg 1 bottom E.5 1 0 Erlaubnis zum Stilliegen auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Zeichen steht. (§ 7.05 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0118_0040.jpg 1 bottom E.5.1 1 0 Erlaubnis zum Stilliegen auf der Wasserfläche, deren Breite, gemessen vom Aufstellungsort, auf dem Tafelzeichen in Metern angegeben ist. (§ 7.05 Nr. 2) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0118_0050.jpg 1 middle E.5.2 1 0 Erlaubnis zum Stilliegen auf der Wasserfläche zwischen den zwei Entfernungen, die, gemessen vom Aufstellungsort, auf dem Tafelzeichen in Metern angegeben sind. (§ 7.05 Nr. 3) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0119_0010.jpg 1 middle E.5.3 1 0 Höchstzahl der Fahrzeuge, die auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht, nebeneinander stilliegen dürfen. (§ 7.05 Nr. 4) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0119_0020.jpg 1 middle E.5.4 1 0 Liegestelle für Fahrzeuge der Schubschiffahrt, die nicht die Zeichen nach § 3.14 führen müssen. (§ 7.06 Nr.1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0119_0030.jpg 1 middle E.5.5 1 0 Liegestelle für Fahrzeuge der Schubschiffahrt, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 1 führen müssen. (§ 7.06 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0119_0040.jpg 1 middle E.5.6 1 0 Liegestelle für Fahrzeuge der Schubschiffahrt, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 2 führen müssen. (§ 7.06 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0119_0050.jpg 1 middle E.5.7 1 0 Liegestelle für Fahrzeuge der Schubschiffahrt, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 3 führen müssen. (§ 7.06 Nr.1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0120_0010.jpg 1 middle E.5.8 1 0 Liegestelle für andere Fahrzeuge als Fahrzeuge der Schubschiffahrt, die nicht die Zeichen nach § 3.14 führen müssen. (§ 7.06 Nr.1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0120_0020.jpg 1 middle E.5.9 1 0 Liegestelle für andere Fahrzeuge als Fahrzeuge der Schubschiffahrt, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 1 führen müssen. (§ 7.06 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0120_0030.jpg 1 middle E.5.10 1 0 Liegestelle für andere Fahrzeuge als Fahrzeuge der Schubschiffahrt, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 2 führen müssen. (§ 7.06 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0120_0040.jpg 1 middle E.5.11 1 0 Liegestelle für andere Fahrzeuge als Fahrzeuge der Schubschiffahrt, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 3 führen müssen. (§ 7.06 Nr.1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0120_0050.jpg 1 middle E.5.12 1 0 Liegestelle für alle Fahrzeuge, die kein Zeichen nach § 3.14 führen müssen. (§ 7.06 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0121_0010.jpg 1 middle E.5.13 1 0 Liegestelle für alle Fahrzeuge, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 1 führen müssen. (§ 7.06 Nr.1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0121_0020.jpg 1 middle E.5.14 1 0 Liegestelle für alle Fahrzeuge, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 2 führen müssen. (§ 7.06 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0121_0030.jpg 1 middle E.5.15 1 0 Liegestelle für alle Fahrzeuge, die die Zeichen nach § 3.14 Nr. 3 führen müssen. (§ 7.06 Nr. 1) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0121_0040.jpg 1 middle E.6 1 0 Erlaubnis zum Ankern auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht. (§ 7.03 Nr. 2) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0121_0050.jpg 1 middle E.6.1 1 0 Erlaubnis zur Benutzung von Ankerpfählen auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht. (§ 7.03 Nr. 3) 1 0 left inline bgbl2_2016_j0719_0010.jpg 1 middle E.7 1 0 Erlaubnis zum Festmachen am Ufer auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht. (§ 7.04 Nr. 2) 1 0 left inline bgbl2_2011_j0126_0010.jpg 1 middle E.7.1 1 0 Erlaubnis zum Festmachen am Ufer für das sofortige Ein- oder Ausladen eines Kraftwagens (§ 7.04 Nr. 2) 1 0 left inline bgbl2_2011_j0126_0020.jpg 1 middle E.8 1 0 Hinweis auf eine Wendestelle. (§§ 6.13 und 7.02 Nr. 1 Buchstabe i) 1 0 left inline bgbl2_1994_j0122_0020.jpg 1 middle E.9 1 0 0 a) Einmündende Wasserstraßen gelten als Nebenwasserstraßen. (§ 6.16 Nr. 1) normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0122_0030.jpg 1 0 middle 1 0 0 b) wie vor normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0122_0040.jpg 1 0 middle 1 0 c) wie vor normal normal normal arabic 1 0 left inline bgbl2_1994_j0122_0050.jpg 1 middle E.10 1 0 0 a) Die benutzte Wasserstraße gilt als Nebenwasserstraße der einmündenden. (§ 6.1 Nr. 1) normal normal normal arabic 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0123_0010.jpg 1 0 middle 1 0 b) wie vor normal normal normal arabic 1 0 left inline bgbl2_1994_j0123_0020.jpg 1 middle E.11 1 0 Ende des Verbots oder eines Gebots, das nur in einer Verkehrsrichtung gilt, oder Ende einer Einschränkung. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0123_0030.jpg 1 middle E.12 1 0 (ohne Inhalt) 1 0 1 middle E.13 1 0 Trinkwasserzapfstelle. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0123_0040.jpg 1 middle E.14 1 0 Fernsprechstelle. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0123_0050.jpg 1 middle E.15 1 0 (ohne Inhalt) 1 0 1 middle E.16 1 0 (ohne Inhalt) 1 0 1 middle E.17 1 0 Wasserskistrecke. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0124_0010.jpg 1 middle E.18 1 0 Fahrerlaubnis für Segelfahrzeuge. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0124_0020.jpg 1 middle E.19 1 0 Fahrerlaubnis für Fahrzeuge, die weder mit Maschinenantrieb noch unter Segel fahren. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0124_0030.jpg 1 middle E.20 1 0 Erlaubnis zum Segelsurfen. 1 0 left inline bgbl2_1994_j0124_0040.jpg 1 middle E.21 1 0 0 Nautischer Informationsfunkdienst. Beispiel: Kanal 18 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0125_0010.jpg 1 0 middle 1 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0125_0020.jpg 1 middle E.22 1 0 Fahrerlaubnis für Wassermotorräder (Waterscooter, Jetski usw.). 1 0 left inline bgbl2_1994_j0125_0030.jpg 1 middle E.23 1 0 0 Hochwassermarken. 1 0 0 1 0 middle 1 0 0 Marke I Bezugswasserstand 1 right 0 0 bottom left inline bgbl2_1994_j0125_0040.jpg 1 0 bottom 1 0 0 Marke II Bezugswasserstand 1 right 0 0 bottom left inline bgbl2_1994_j0125_0050.jpg 1 0 bottom 1 0 Die Marken sind in heller Farbe auf dunklem Untergrund oder in dunkler Farbe auf hellem Untergrund angebracht. 1 0 col3 col2 E.24 1 0 Ohne Inhalt 1 0 1 left E.25 1 0 Landstromanschluss vorhanden 1 0 left inline bgbl2_2011_j0131_0010.jpg 1 top left 50 3 none 1 %yes; Abschnitt II Zusätzliche Tafeln, Schilder, Pfeile oder Aufschriften center S7 Die Hauptzeichen in Abschnitt I können durch zusätzliche Tafeln, Schilder, Pfeile oder Aufschriften ergänzt werden. Schilder, die die Entfernung angeben, in der die durch das Hauptzeichen angezeigte Bestimmung oder Besonderheit zu beachten ist. normal Die Schilder werden über dem Hauptzeichen angebracht. normal Beispiele: col1 COLSPEC0 left inline bgbl2_1994_j0126_0010.jpg 1 right 0 middle left inline bgbl2_1994_j0126_0020.jpg 1 left middle top center 50 2 none 1 %yes; normal normal normal arabic normal normal Pfeile, die angeben, in welcher Richtung der Strecke das Hauptzeichen gilt. normal Beispiele: a) col1 left inline bgbl2_1994_j0126_0030.jpg 1 middle top center 50 1 none 1 %yes; normal normal b) col1 left inline bgbl2_1994_j0126_0040.jpg 1 middle top center 50 1 none 1 %yes; normal normal c) Verbot der Einfahrt in einen Hafen oder eine Nebenwasserstraße, die in der angezeigten Richtung liegen: rotes Licht A.1 und leuchtender Pfeil. col1 COLSPEC0 (§ 6.16 Nr. 4) 1 left 0 right inline bgbl2_1994_j0126_0050.jpg 1 right middle top center 50 2 none 1 %yes; normal normal normal arabic normal normal Schilder, die ergänzende Erklärungen oder Hinweise geben. Die Schilder werden unter dem Hauptzeichen angebracht. normal Beispiele: col1 COLSPEC0 left inline bgbl2_1994_j0127_0010.jpg 1 right 0 0 middle left inline bgbl2_1994_j0127_0020.jpg 1 left 0 middle left inline bgbl2_1994_j0127_0030.jpg 1 right 0 0 middle left inline bgbl2_1994_j0127_0040.jpg 1 left 0 middle left inline bgbl2_2011_j0131_0020.jpg Anschluss für 400 V~ vorhanden 1 right 0 0 middle 1 left 0 middle top center 50 2 none 1 %yes; normal normal normal arabic

Kurz erklärt

  • Abschnitt I beschreibt verschiedene Verkehrszeichen für Wasserstraßen, die Verbote, Gebote und Einschränkungen anzeigen.
  • Es gibt spezifische Verbotszeichen, wie das Verbot der Durchfahrt, Überholverbote und Stilliegeverbote.
  • Gebotszeichen fordern bestimmte Verhaltensweisen, wie das Einhalten von Geschwindigkeitsbegrenzungen oder das Abgeben von Schallsignalen.
  • Einschränkungszeichen informieren über begrenzte Fahrwassertiefen, lichte Höhen und Durchfahrtsbreiten.
  • Abschnitt II erlaubt die Ergänzung der Hauptzeichen durch zusätzliche Tafeln, Schilder oder Pfeile, die weitere Informationen oder Richtungen angeben.